Thorstens Garten Blog

Hallo! Ich bin Gartenfreund Thorsten – Wie schön, dass Du auf meiner Gartenseite vorbei schaust.
Auf meiner Seite möchte ich Euch meinen Kleingarten vorstellen.  

Ein schattiger Sitzplatz unter dem alten Apfelbaum
Gartenzimmer

Gartenzimmer

Ein schattiger Sitzplatz unter dem alten Apfelbaum 

Auf wenig Gartenfläche ein Beet für Kräuter anlegen
Kräuterspirale

Kräuterspirale

Auf wenig Gartenfläche ein Beet für Küchenkräuter anlegen 

Anbau  von  gesunden und selbst gezogenen Gemüse
Gemüsebeet

Gemüsebeet

Anbau  von  gesunden und selbst gezogenen Gemüse


Rankhilfe für Rosen

Kletterhilfe Rankhilfe Obelisk für Rosen aus Metall

 

Bau Idee aus Metall

 

Zum Bau der Rankhilfe habe ich mir gerundete Winkeleisen 15 x 3 x 2000 mm besorgt.

Das Erscheinungsbild der Rankhilfe soll leicht trapezförmig sein. Also oben schmaler zulaufen.

Die Rankhilfe wird direkt in die Erde gesteckt und ragt gut 1,8 m hoch aus der Erde.

Damit die Ranken der Rose genug halt bekommen, bekommt die Rankhilfe drei Etagen.

Für die drei Etagen werden jeweils vier Winkeleisen in den Längen 20, 25 und 30 cm benötigt. 

Das Zuschneiden der Winkeleisen mit der Bügelsäge per Hand braucht seine Zeit.

Da kein Schweißgerät zur Verfügung steht, habe ich mich für die Montage mit Senkkopfschrauben entschieden.

Jetzt heißt es erstmal Löcher für die Schrauben zu bohren.

Sind alle Löcher gebohrt und alle Teile entgratet, so kann es an die Montage gehen.

Die Montage und das Ausrichten der Einzelteile erfolgte per Augenmaß. 

Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse hat die Rankhilfe noch einen Anstrich bekommen.

Zu guter Letzt die Rankhilfe aufstellen und die Ranken der Rose daran festbinden.

Reparatur Mähroboter

Worx Landroid M500 WR141e Baujahr 2019

Kurz nach Ende der dreijährigen Garantiezeit zickt mein „Hugo“. Der Mähroboter macht sich seit kurzem beim Mähen durch laute Schleifgeräusche akustisch bemerkbar.
Bei genaueren hinhören stellt sich heraus, dass das Geräusch vom Antrieb des Mähwerks kommt.

 

Modell: Worx Landroid M500 WR141e Baujahr 2019

mehr lesen

Gewächshaus

Gemüsegarten mit Gewächshaus

Ein Gewächshaus ist im Kleingarten meist erlaubt. Es darf jedoch eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
Sucht vorab das Gespräch mit dem Vorstand eures Kleingartenvereins und lasst Euch die Aufstellung schriftlich genehmigen. So läuft ihr nicht in Gefahr hinterher Probleme zu bekommen, die bis zum Rückbau reichen können.

 

Standort 

Wählt einen Windgeschützen sonnigen Standort, am besten hinter Büschen oder im hinteren Bereich eures Gartens. 

Die Bausatzhäuschen aus leichten Aluprofilen und Doppelstegplatten sind sehr windanfällig.

Befestigt das Häuschen sofort nach dem Einbau der Doppelstegplatte im Boden.

Stellt das Häuschen nicht direkt an die Parzellengrenze. Haltet einen großzügigen Abstand von 2 bis 3 Metern ein,
damit sich der Nachbar nicht beschwert und ihr zum reinigen an die Scheiben kommt. 

Achtet beim Standort auch darauf, wie sich das Häuschen in das Gesamtbild eurer Parzelle einfügt. 

Richtet euer Häuschen mit dem First in Ost-West-Richtung aus, um optimalen Lichteinfall zu bekommen.

mehr lesen

Einen Apfelbaum pflanzen

Apfelbaum

Das Bild zeigt meinen neuen Apfelbaum im zweiten Herbst. Getragen hat er in diesem Jahr zwei Äpfel der Sorte Finkenwerder Herbstprinz. Finkenwerder Herbstprinz ist der Name einer alten Apfelsorte von der Niederelbe.

 

Apfelbäume am besten im Herbst pflanzen. Dann wachsen die Bäume am besten an und wurzeln bis zum Frühjahr gut durch.

 

Achtet bei der Auswahl des Apfelbaums für den Kleingarten darauf, dass Ihr schwachwachsende Bäume wählt, die eine maximale Höhe von 3m erreichen. Schaut vorab in eure Kleingartensatzung, welche Höhen für Obstbäume bei euch im Garten erlaubt sind.

 

Denkt daran, ihr müsst später beim Ernten auch an die Äpfel herankommen und Pflegeschnitte am Baum vornehmen.
Allein auf einer Leiter herum zu turnen ist nicht ungefährlich.

 

Apfelbäume sind Fremdbefruchter. Das bedeutet: Bäume der gleichen Sorte können sich nicht gegenseitig befruchten.
Daher benötigen Apfelbäume fremde Sorten, um Früchte ausbilden zu können. Diese Sorten nennt man Befruchtersorten. Schaut vorab, welche Apfelsorten es schon in der näheren Umgebung gibt, die als Befruchter dienen können.

 

In Befruchtertabellen für Apfelsorten könnt ihr einsehen, ob die gewünschte Sorte dann auch befruchtet wird und Ertrag bringt.

 

Wenn ihr hier nicht sicher seit, lasst euch in einer Baumschule eures Vertrauens beraten.  

 

mehr lesen

Blumenzwiebeln setzen

Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln setze ich gerne in kleinen Tuffs ins Staudenbeet. Um zu Saisonbeginn von kahlen Lücken abzulenken und für Farbe sorgen. 

 

Blumenzwiebeln werden etwa doppelt bis dreimal so tief eingegraben wie sie hoch sind. Zu tief sollten die Zwiebeln nicht gepflanzt werden. Die Zwiebeln sacken aufgrund ihrer Form im Laufe der Zeit nach unten ab.

 

Wühlmäuse lieben Blumenzwiebeln. Damit die kleinen Nager nicht an die Blumenzwiebeln herankommen, pflanzt die Blumenzwiebeln in Pflanzkörbe aus Kuntstoff oder Draht.

 

Blumenzwiebeln werden im Herbst je nach Wetterlage etwa von September bis November gesetzt, damit die Zwiebeln genug Wurzeln bilden können. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Zwiebeln sich fest anfühlen und frei von Schimmel sind.
Bei der Lagerung im Verkauf trocken die Zwiebeln oft aus, wenn sie länger liegen. Solche Ware wird im nächsten Frühling

nicht austreiben.

 

Die abgeblühten Blüten schneide ich ab, damit die Pflanzen keine Früchte bilden.

Die grünen Blätter und Stiele werden jedoch nicht entfernt, damit die Pflanze in Ruhe einziehen kann.
Erst wenn die Blätter braun und verwelkt sind, greife ich zur Schere.

 

Hier ist Geduld gefragt. Viele Gartenfreunde greifen zu früh zur Schere,
so dass der Blütenteppich von Jahr zu Jahr lückiger wird.

 

Wenn man die Zwiebelblumen im Herbst mit Kompost düngt, belohnen sie einen im Frühling mit einer besonders schönen Blüte

 

Ziebelblumen leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der bestäubenden Insekten wie Bienen und Hummeln zu Beginn der Gartensaison.

Schnecken

Nacktschnecke

Nacktschnecken - Bei mir heißen sie auch „Gartenfreunde“

 

Kommen bei Euch auch, wenn es dunkel wird, die Gartenfreunde aus ihren Verstecken und fallen über das Buffet
"all you can eat" her.

 

Tipps im Umgang mit Schnecken

 

Nützlinge fördern

Gestaltet naturnahe Bereiche in Eurem Garten, um Nützlinge anzulocken, die Schnecken zum fressen gern haben.

Pflanzen auswählen

Wählt Pflanzen aus, die von Schnecken gemieden werden. Pflanzen, die Bitterstoffe oder giftige Inhaltsstoffe enthalten,
harte oder haarige Blätter oder Dornen und Stacheln haben, werden von Schnecken gemieden.

 

Lockpflanzen

Pflanzt Senf oder Tagetes als Lockpflanzen mit in das Gemüsebeet, um die Schnecken schon vorher satt zu machen und von den Gemüsepflanzen fern zu halten. 

 

Schecken absammeln

Legt Holzbrettchen, flache Steine oder große Blätter als Verstecke aus. So lassen sich die Schnecken in den Morgenstunden leichter absammeln. Stellt keine Bierfallen auf. Deren Geruch lockt auch die Schnecken aus der Nachbarschaft an.

 

Gift

Schneckenkorn funktioniert nur punktuell. Auf größeren Flächen geht es schnell ins Geld. Wenn Ihr Haustiere haltet,
ist von der Ausbringung abzuraten.

 

Kübel oder Hochbeete

Pflanzt empfindliches Gemüse und Pflanzen in Kübel oder Hochbeete. Dort haben es die Schnecken schwerer hineinzukriechen.

 

Schneckenzaun

Ein Schneckenzaun aus Metall um das Gemüsebeet unterbindet die Einwanderung effektiv. Über die umgebogenen Kanten können die Schnecken nicht herüberkriechen.  

 

Boden trocken halten

Schnecken sind nachts aktiv und kommen am besten auf feuchtem Boden voran. Deshalb ist es am besten gleich am Morgen zu gießen. So kann die Erde tagsüber abtrockenen. Gießt nur punktuell direkt die Pflanzen. Auf trockenem und rauhen Boden haben es die Schnecken schwerer voranzukommen.

 

Schnecken los werden 

Hier hat jeder so seine eigene Methode. Auf Details möchte ich hier nicht weiter eingehen.

 

Der Tipp mit dem Gießen funktioniert nur eingeschränkt.

Wer hat als Berufstätiger morgens schon Lust und Zeit zum gießen in den Garten zu gehen.

Neophyten

Neophyten - Inversive Arten

Gebietsfremde Pflanzen - Oft eingeschleppt aus fremden Regionen oder der Nachbarschaft

 

Die Pflanzen breiten sich unkontrolliert aus und verdrängen dabei heimische Arten.

In meinem Garten ist es die Goldrute. Die Gelben Blütenstände sind hübsch anzusehen und werden von Bienen und Hummeln gerne besucht.

 

Worauf sollte man im Garten achten?

Damit sich die Pflanzen nicht zu stark ausbreiten, müssen noch bevor sich Samen bilden, möglichst viele der Pflanzen samt Wurzeln entfernt werden.  Die Entfernten Wurzeln und Samenstände der Pflanzen dürfen nicht im Kompost oder außerhalb der Parzelle entsorgt werden.

 

Augen auf beim Pflanzenkauf 

Eine Kennzeichnungspflicht für Pflanzen gibt es nicht. Wenn Ihr mit der Anschaffung einer Pflanze liebäugelt, schaut vor dem Kauf kurz einmal ins Internet, ob es sich um eine invasive Pflanze mit starken Ausbreitungsdrang handelt.

Es ist recht aufwendig einmal etablierte Pflanzen im Garten wieder los zu werden. 

Beet anlegen ohne Umgraben

Neuanlage Beet

Beet anlegen ohne Umgraben

 

So wird der Rasen ohne Umgraben zur Beetfläche

Die Anlage der Beetfläche erfolgte im späten Herbst. 

 

Bevor es an die praktische Umsetztung geht, besorge Dir folgende Utensilien:

 

- Große Stücke Pappe möglichst unbedruckt.

Entferne von der Pappe sämtliche Adresskaufkleber und Klebestreifen aus Kunststoff, 

diese können giftige Chemikalien enthalten. 

 

- Komposterde vom eingenen Kompost

 

- Gröberes Material zum Mulchen – Herbstlaub, Grasschnitt, gehäckselter Strauchschnitt usw.

 

- Steine, Hölzer, Äste oder Ähnliches für die Begrenzung

 

Lege die Beetfäche fest und baue eine Beetumrandung auf. 

Die Position der Beetumrandung kannst Du sehr gut mit dem Gartenschlauch festlegen. 

Decke die komplette Beetfläche mit Pappe ab. Achte darauf, die Kartonstücke einige Zentimeter überlappend auszulegen.

Feuchte die Kartonstücke mit einer Gießkanne an, um die Verrottung zu beschleunigen.

Bringe auf der Pappe eine 5-10 cm dicke Schicht Mulchmaterial aus. 

Decke die Schicht Mulchmaterial mit Komposterde ab. 

Lass das Beet über den Winter ruhen. In dieser Zeit geht der Rasen unter den ausgelegten Pappkartons ein und wird durch Regenwürmer und andere Nützlinge zersetzt, ebenso die Pappe. Im Frühjahr erhälst Du dann ein nährstoffreiches Beet, auf dem Du dann Gemüse anbauen oder Stauden pflanzen kannst.

 

mehr lesen

Gartenarbeiten im Gartenjahr

Rechnet falls Ihr plant einen Garten zu bewirtschaften mit ca. 1 Stunde Arbeit pro Quadratmeter Garten im Jahr.

Also bei einem Garten mit 300m² fallen gut 300 Stunden Arbeit über das Jahr verteilt an.

 

Für das Gartenjahr 2022 ich mal die anfallenden Arbeiten und Ereignisse notiert.

 

Wie jedes Jahr juckt es in den Fingern. Ich kann es nicht lassen und fange viel zu früh mit den Herrichten des Gartens 

für das kommende Gartenjahr an. Nach dem recht milden Winter gibt es auch dieses Jahr viel zu tun.

 

An milden Tagen im Januar und Februar erfolgt der Rückschnitt bei zu groß gewachsene Gehölzen.

Bei zu eng gewachsenen Gehölzen werden alte und zu dicht stehende Äste und Zweige ausgelichtet. 

Das anfallende Schnittgut wird gehäckslt und dem Kompost zugeführt.

 

Auf den Beeten wird der reife Kompost verteilt, um wieder Platz für neuen Kompost zu bekommen.

Bevor die ersten Stauden austreiben, wird verblühtes entfernt und alles lose herumliegende Material zusammengeharkt.

 

Anfang März wird großflächig Naturdünger bestehend auf Pferdemist und Hornmehl ausgebracht.

 

Nachmittags hat die Sonne schon Kraft. Auf der geschützten Terrasse genieße ich die ersten Sonnenstrahlen
bei einer Tasse Kaffee. 

 

Die Forsythien blühen. Es wird Frühling. Jetzt ist es an der Zeit die Rosen zu schneiden.

 

Im Gewächshaus habe ich begonnen die ersten Frühkulturen auszusäen.

 

Die ersten frischen Kräuter sind groß genug, um geertet werden zu können. Als Kräuterquark ein Genuss.

 

Ende März war es an der Zeit das erste Mal den Rasen zu mähen.
Einige Stellen sind schon satt grün und hoch gewachsen.

 

Das gute Wetter im März konnte ich nutzten, um die Sturmschäden an meiner Terrasse zu beseitigen. 

 

Pünktlich zum 1. April kam der Wintereinbruch mit Nachtfrost. In der Nacht fiel so viel Schnee, 

wie den ganzen Winter über in Hamburg nicht. Alle Arbeiten im Garten ruhen erst einmal.

 

Das Wasser wird angestellt. Wie jedes Jahr bei Nässe und Kälte.
Für mich beginnt jetzt wieder die Gartensaison.

 

Mit Beginn der Gartensaison steht auch wieder eine Pflege des Bereiches vor der Parzelle an.

 

Alle Dinge, die den Winter über dem Wetter ausgesetzt waren, wurden mit Bürste und Seifenlauge gereinigt. 

 

Mitte April. Es ist Zeit die Kartoffeln zu pflanzen. Im Gewächshaus habe ich begonnen Tomaten, Paprika und Chillis auszusäen.

 

Über Ostern hatten wir Traumwetter. Alle Hölzer im Garten und das Holzdeck der Terasse haben einen neuen Anstrich bekommen.

 

Alles wächst jetzt ordentlich, auch der Rasen. Einmal die Woche ist wieder Rasenmähen angesagt.

 

Der Kompost musste umgeschichtet werden. Mit meiner Gabi (Grabegabel) habe ich das leere Hochbeet aufgefüllt
und für die Bepflanzung mit Zucchini und Kürbis hergerichtet.

 

Alle Obstbäume, Beerensträucher und Rosen bekommen eine Extraportion Nährstsoffe in Form von Brennesseljauche.
Das Ausbringen ist nichts für empfindliche Nasen.

 

Die kalte Sophie kam in diesem Jahr nicht zu Besuch. Alle empfindlichen Pflanzen konnten ins Freie umziehen.

 

Die Nächte sind wieder warm genug. Die Schnecken kommen abends aus ihren Verstecken und fallen über die noch zarten Pflanzen her. Hier hilft nur Schneckenkorn. 

 

Regelmäßiges Entfernen der Wurzelunkräuter wie Quecke, Giersch und Zaunwinde steht auf dem Programm.
Die Unkrautwurzeln vor der Entsorgung im Kompost in der Sonne vertrocknen lassen. 

 

Diesen Winter habe ich die Regentonne nicht entleert. So dass jetzt bei wärmeren Temperaturen das Wasser müffelt.

Zum Reinigen der Regentonne muss diese zunächst entleert werden. Daraufhin folgt das Entfernen des Schmutzes mit
einer groben Bürste und Wasserschlauch. Zur Reinigung keine Reiniger oder Spülmittel benutzen.

 

Im Juni trennen sich die Obstbäume von den Früchten, die nicht ausreichend ernährt werden können.

Das Fallobst muss regelmäßig aufgesammelt werden.

 

Alle Gläser mit Rhabarber-Marmelade sind eingekocht. Nach dem 24. Juni (Johannistag) soll kein Rhabarber mehr geerntet werden. Der Stichtag dient dazu, dem Rhabarber Zeit zu geben, um sich zu regenerieren. Damit auch im nächsten Jahr wieder üppig geerntet werden kann.

 

Wir haben richtigen Sommer mit Temperaturen von über 30° Grad. In den Regentonnen sind die Wasservorräte längst erschöpft. Jeden Abend steht jetzt gießen auf dem Programm. Gegossen wird nur punktuell mit der Gießkanne, um zum einen Wasser zu sparen und zum anderen den Schnecken es schwerer zu machen aus ihren Verstecken zu kriechen. Wenn die Wasservorräte in den Regentonnen zu Neige gehen, fülle ich mir einen großen Maurerkübel mit Frischwasser ab. Das über Nacht abgestandene Wasser nutze ich dann zum Gießen. Viele Pflanzen mögen kein kaltes Wasser direkt aus dem Hahn.

 

Der erste Heckenschnitt steht bei uns im Gartenverein an. Die nächsten drei Wochen ist Zeit die Hecken an der Parzelle zurückzuschneiden. Meine Hecke schneide ich in mehrern Etappen, weil man den anfallenden Grünschnitt nicht unterschätzen darf. Der Grünschnitt will ja auch weggeräut und auf den Kompost gebracht werden.

 

Heute wird nicht im Garten gearbeitet. Es ist Gemeinschaftsarbeit angesagt. Auch die zur Kleingartenanlage gehörenden gemeinschaftlichen Einrichtungen wie das Vereinshaus und Grünflächen müssen in Schuss gehalten und gepflegt werden. 

 

Viele Blühpflanzen sind jetzt verblüht und haben Samen gebildet. Damit sich die Samen nicht im ganzen Garten ausbreiten, wird verblühtes regelmäßig zurückgeschnitten.

 

Es gibt wieder leckeren Pflaumenkuchen. Natürlich mit frischer Schlagsahne.

 

In diesem Jahr haben die Wespen zwischen den Steinen in der Kräuterspirale ein Nest gebaut.

Hier heißt es, leben lassen und Abstand halten. Es ist faszinierend zu bebobachten, 

mit welcher Geschwindigkeit die Wespen beim Verlassen des Nests in den Steigflug gegen Süden gehen.

 

Die zu dicht zur Parzellengrenze gepflanzten Sträucher wachsten trotz der Trockenheit in die Nachbarparzelle. 
Bevor sich der Nachbar beschwert, erfolgte kurzer Hand ein Rückschnitt.

 

In diesem Jahr fiel die Tomaten- und Gurkenernte durch die vielen Sonnenstunden sehr üppig aus.

Ich habe seit Wochen schon keine Tomaten und Gurken mehr kaufen müssen.

  

Die Hitzeperiode geht zu Ende. Es ist an der Zeit die Kartoffeln aus der Erde zu holen.

Durch den Verbleib in der Erde ist die Schale schön fest, so dass eine dunkle Lagerung möglich ist.

 

Im September habe ich die kühleren Tage genutzt, um die Rosenbögen wieder in Form zu schneiden

 

Das Wetter ist wieder unbeständiger mit länger anhaltenden Regen. Alle Obstgehölze und Rosen haben

nach der Trockenperiode eine Stärkung mit Schachtelhalmextrakt bekommen.

 

Mitte September sind die ersten Äpfel reif. Von den Äpfeln habe ich leckeren Apfelstrudel und -Kuchen gebacken.

In diesem Jahr tragen die Bäume wieder üppig. Die Ernte, die wir in der Familie nicht verbrauchen, verschenke ich jedes Jahr an Gartenfreude und Nachbarn.

 

Anfang Oktober ist wieder Zeit für den zweiten Heckenschnitt. Über den Sommer hat die Hecke wieder ordentlich Zuwachs zugelegt.

 

Der Rasen ist stellenweise durch die Trockenheit verbrannt. Jetzt, wo es gegen Herbst geht, erholt sich der Rasen langsam wieder. Wobei das Moos sofort wieder gewachsen ist.  Eine Gabe Herbstrasenkalk soll den Rasen beim Wachstum unterstützen und das Moos im Zaum halten.

 

Im Gemüsegarten sind immer noch Leckereien wie Kohlrabi, Zwiebeln, Rote Beete und Mangold zu ernten.

 

Der Garten wird winterfest gemacht. Alle Gartendeko und -Möbel sind in der Laube verschwunden.

Nicht vergessen den Schlauch vor dem wegräumen zu entleeren.

 

Die Bäume und Gehölze lassen ihr Laub fallen. 

Wie jedes Jahr fällt eine Menge Laub an, das auf dem Rasen und Wegen zusammengefegt werden muss.

 

Die Weinreben an der Terasse haben ihr Laub fallen lassen. Ein Pflegeschnitt ist nötig, 
um im nächsten Jahr wieder in einer grünen Laube sitzen zu können.

 

Ende Oktober wir das Wasse abgestellt.  Die Gartensaison ist wieder viel zu schnell zu Ende.
Nachmittags in der Sonne ist es noch über 20 Grad warm. Es werden immer noch Tomaten reif. 

 

Für den Igel steht ein Winterquartier bereit.

 

Du Siehst, es gibt in Deinem Garten immer etwas zu tun!

Pflegeleichter Garten

Ein ruhiges Gartenbild machen wenige Staudenarten aus, die wiederholt gepflanzt werden

Beete

Kombiniert gleiche Stauden in Gruppen gepflanzt mit im Hintergrund langsam wachsenden Gehölzen.
Wählt für ein ruhiges Gartenbild wenige Staudenarten aus, die ihr wiederholt pflanzt.

Pflanzt auf freien Flächen Bodendecker, um unerwünschte Beikräuter einzudämmen.

Achtet bei der Auswahl auf pflegeleichte Pflanzen die mit trockenen Perioden gut zurechtkommen.

mehr lesen