Bei der Gestaltung eures Gartens seid ihr relativ frei. In der Gartenordung wird immer von einer drittel Regelung gesprochen. Diese besagt, dass in der Kleingartenanlage mindestens ein Drittel der Fläche für den Anbau von Gartenerzeugnissen für den Eigenbedarf von Obst und Gemüse, ein Drittel für Wege, Laube und Sitzplatz und ein weiteres Drittel für die Erholung genutzt werden soll. So kann jeder Kleingärtner individuell entscheiden was er anbauen und pflanzen möchte. Bei der Auswahl der Pflanzen ist allgemein darauf zu achten keine Nadelgehölze und Bäume zu pflanzen die sehr groß werden. Eine Pflanzung von einheimischen Gehölzen die Vögeln und Insekten Lebensraum und Nahrung bieten wird gern gesehen. Beim Pflanzen von Bäumen und Gehölzen ist daran zu denken, genug Abstand zur Parzellengrenze einzuhalten. Vermeidet bei der Pflanzenauswahl invasive Pflanzen (Neophyten) anzupflanzen. Ihr bekommt diese schwer wieder aus dem Garten. Pflanzen mit starken Ausbreitungsdrang der Wurzeln wie Bambus oder Elefantengras sollten nur innerhalb einer Wurzelsperre gepflanzt werden. Beikräuter und Giersch ziehen sich zurück, wenn sie immer wieder geschnitten und vor allem wenn die Wurzeln entfernt werden. Arbeitssparender ist es, freie Flächen mit Bodendeckern und Stauden zu bepflanzen, damit sich unerwünschte Beikräuter gar nicht erst ausbreiten können.