Thorstens Garten Blog

Hallo! Ich bin Gartenfreund Thorsten – Wie schön, dass Du auf meiner Gartenseite vorbei schaust.
Auf meiner Seite möchte ich Euch meinen Kleingarten vorstellen.  

Mit einem Staudenbeet Farbe und Leben in den Garten bringen
Staudenbeet anlegen

Staudenbeet

Mit einem Staudenbeet Farbe und Leben in den Garten bringen

Garten in eine pflegeleichte und insektenfreundliche Oase zu verwandeln
Naturnaher Garten

Naturnaher Garten

Garten in eine pflegeleichte und insektenfreundliche Oase verwandeln 

Eine mehrjährige Wildblumenwiese anlegen
Wildblumenwiese

Wildblumenwiese

Anlegen einer mehrjährigen Wildblumenwiese 


Easy Gardening - Einfach entspannt Gärtnern

Easy Gardening - Wildblumen

Easy Gardening hört sich erstmal nicht nach viel Arbeit an. Bedeutet aber Gartenarbeit oder Gärtnern.

Egal für welche Gartenform ihr euch entscheidet. Sie alle erfordern einen gewissen Arbeitsaufwand. Den Arbeitsaufwand könnt ihr mit weniger Rasenfläche, einer pflegeleichten Bepflanzung und einer naturnahen Gestaltung reduzieren. 

 

Passt Arbeitsabläufe dem Lauf der Jahreszeiten an. Wenn länger gärtnert, dann bekommt ihr ein Gefühl für die Wachstumsphasen im Frühjahr und Herbst. In den Zeiten ist mehr Arbeitsaufwand nötig, um die Wildkräuter in ihre Schranken zu weisen.

 

Im Sommer wird es etwas ruhiger im Garten, denn da wird lediglich gepflegt. So bleibt auch genug Zeit den Garten zu genießen.

 

Zum entspannt Gärtnern gehört auch, Dinge einfach liegen zu lassen. Sagt euch mit innerer Stimme. Das macht dann der Zukunftsgärtner. 

Kleingarten

Kleingarten - Blütenmeer

Wichtig zu wissen...

Ein Kleingarten wird nicht wie eine Immobile auf dem freien Markt gehandelt, sondern kann nur gepachtet werden. Bei dem Erwerb eines Kleingartens wird man automatisch Mitglied in einem Verein, mit dem man den Pachtvertrag für die Parzelle abschließt. Der Verein überlässt dann dem Pächter die gepachtete Parzelle für die kleingärtnerische Nutzung. Bei Übernahme der Parzelle sind für den auf der Parzelle befindliche Bewuchs und die Laube, deren Wert von einer Schätzkommission ermittelt wurde, eine Ablöse an den Vorpächter zu zahlen. Die gepachtete Parzelle ist kein persönliches Eigentum, während die auf der Parzelle befindliche Laube Eigentum des Pächters ist.

 

Regeln und Pflichten

Mit der Unterschrift auf dem Pachtvertrag für einen Garten werde ich Vereinsmitglied. Als Vereinsmitglied akzeptiere ich die Regeln und übernehme auch Pflichten. Will ich das? Akzeptiere ich die Regeln? Komme ich meinen Pflichten nach?

Deshalb will dies auch gut überlegt sein. Lest euch die Vereinsatzung und Gartenordung vorher durch. Fragt bei Unklarheiten vorher. Nutzt hierfür die Sprechstunden die von den Gartenvereinen angeboten werden.

 

Vereinsleben

Als Gartenneuling gehört es sich bei der ersten Jahresversammlung zu erscheinen, da dort immer die neuen Gartenfreunde vorgestellt werden und man selber den Vereinsvorstand kennenlernt und sich mit anderen Gartenfreunden austauschen kann.

 

Mitgliedschaft in einem Verein bedeutet sich auch aktiv am Vereinsleben zu beteiligen.

In unserm Verein bedeutet dies mindestens zur Jahresversammlung zu erscheinen, die Termine zur Gemeinschaftsarbeit wahrzunehmen, die Teilnahme an Festveranstaltungen. Das Helfen beim Ausrichten von Festveranstaltungen wird gerne angenommen.

Heckenschnitt

Hecke schneiden - Pflegeschnitt mit Heckenschere

Im Bereich der Parzelle ist zweimal in Jahr ein Rückschnitt der Hecke nötig. Dieser wird im Vorfeld bekanntgegeben.
Die Hecken sollen nicht vor den bekanntgegebenen Terminen geschnitten werden. Beim Johannischnitt Ende Juni ist besonderes auf Vögel zu achten, die brüten oder ihre Jungen aufziehen. 

 

Tipps zur Durchführung:

Schafft euch eine gute Heckenschere an. Die Arbeit geht dann leichter von der Hand. Wenn ihr eingewachsene Hecken aus Hainbuche schneiden wollt, braucht ihr ein Modell mit großem Zahnabstand und entsprechender Leistung. 
 

Haltet euch bei der Höhe und Breite an die Vorgaben eueres Gartenvereins. Beim Schneiden der Höhe machen sich schneller die Arme bemerkbar, wenn ihr die Schere höher halten müsst. Hat die Hecke mehr Umfang, so fällt außerdem auch mehr Grünschnitt an.


Bewährt hat sich der Schnitt in Trapezform mit breiter Basis und schmaler Krone. Die unteren Bereiche der Hecke bekommen mehr Licht. Das Erscheinungsbild der Hecke sieht eleganter und vitaler aus.

 

Schneidet die Hecke nicht im nassen Zustand. An sehr feuchten Tagen steigt das Risiko, dass die Heckenpflanzen durch Schädlinge oder Pilze befallen werden. Wartet für den Heckenschnitt deshalb lieber einen trockenen Tag ab.

Achtet bei Feuchtigkeit auf eure Arbeitsgeräte. Elektrische Arbeitsgeräte müssen vor Nässe geschützt werden.
Kabeltrommel und Verlängerungskabel müssen für den Außenbereich geeignet sein. 


Legt das Kabel beim Schneiden über die Schulter. Somit ist Gefahr geringer sich von der Stromversorgung abzuschneiden.
Das Verlängerungskabel verschwindet schnell unter dem Grünschnitt. Haltet das Kabel fern von der Hecke.
Ihr könnt so auch gefahrlos die Zweige nah am Boden schneiden.


Sperrt vor Beginn der Schnitt-Arbeiten euren Arbeitsbereich mit den Gerätschaften, die ihr zum Heckenschnitt benötigt (Grünschnittbehälter, Besen, Harke) ein wenig ab. Passanten und Radfahrer halten dann mehr Abstand.
Ihr könnt so sicherer arbeiten.


Beim Johannischnitt im Juni fällt sehr viel Grünschnitt an. Der Grünschnitt aus Hainbuche verliert sehr schnell an Volumen, wenn ihn vor dem zusammenfegen für mehrere Stunden in der Sonne liegen lasst. Den anfallenden Grünschnitt könnt ihr einfach auf dem Kompost entsorgen.

Geraden Gartenweg auflockern

Gartenweg mit Randbepflanzung in kleinen Beeten

Mit ein paar Gestaltungstricks lässt sich ein gerader Gartenweg in ein attraktives Gestaltungselement verwandeln.

 

Ein gerader Weg kann natürlicher wirken, wenn sie sich ab und an die Breite ändert. Dieser Effekt kann erreicht werden, 

wenn die Bepflanzung angrenzender Beete mal mehr und mal weniger weit hineinragt. 

 

Mehrere unterschiedliche Beete links und rechts des Wegs mildern das gerade Erscheinungsbild des Gartenweges ein wenig ab. Der Weg wirkt durch den Überwuchs organischer.

 

Verschiede Pflanzen mit unterschiedlichen Farben und Texturen in der Begleitbepflanzung lassen den Weg lebendiger erscheinen.  

 

Kleine Bäume oder Sträucher entlang des Weges unterbrechen den Weg optisch und sorgen für Schatten.

 

Randbegrenzungen sorgen dafür, dass der Regen keine Erde aus umliegenden Beeten auf die Platten spült.

Die Beete etwas niedriger anlegen geht natürlich auch.

Zaunwinde bekämpfen

Zaunwinde Trompetenförmige Blüten

 

Ihre trompetenförmigen Blüten sehen attraktiv aus und sind für Insekten nützlich. Leider wuchert Zaunwinde extrem stark und erstickt Gartenpflanzen mit ihrem dichten Laub. Wie wird man sie los?

  

Zaunwinde lässt sich kaum erfolgreich bekämpfen. Man kann sind nur eindämmen. Auch nach Jahren wird man sie nicht los. 

Zur Entfernung des Unkrautes sollten die Triebe regelmäßig bodentief ausrissen oder abhackt werden.

 

Das Ausgraben der Wurzeln ist ebenfalls eine Option. Ist jedoch sehr aufwendig. Die Zaunwinde wurzelt zum einen sehr tief und breitet sich zum anderen durch Rhizome und über Triebknospen an den Wurzeln immer weiter aus.

 

Beim Ausgraben der Wurzeln besteht die Gefahr, dass Wurzelteile zurückbleiben oder übersehen werden.

Das Zerteilen der Wurzeln führt zur Vermehrung der Pflanze und vielen neuen Austrieben.

Wichtig ist, die Triebe der Winden vor der Blüte zu entfernen, denn sie vermehren sich auch durch Samen.

 

Pflanzenteile und Wurzeln im Bio-Müll entsorgen. 

 

Zum Glück beschränken sich die Vorkommen der Zaunwinde in meinem Garten nur auf kleine Bereiche nahe Gehölzen

und der Hecke.